Veröffentlichungen
Mays, D. (2014). In Steps!- wirksame Faktoren schulischer Transition. Bad Heilbrunn: Klinkhardt forschung.
Mays, D. (2014). Drei Freunde müsst ihr sein!? – Pädagogische Fachkräfte in der Schule stärken – Teamstrukturen in inklusiven Klassen entwickeln. Jugendhilfe, 52 (1), 57-61.
Mays, D., Franke, S., Ladinig, B. & Kißgen, R. (2014). Berufsfeld Schulbegleitung. Eine Studie zum Einsatz von Schulbegleiter/innen an Förderschulen in NRW. Schulverwaltung NRW 25 (3), 75-77.
Mays, D & Grotemeyer, M. (2014). Teamarbeit in der inklusiven Schule. Den Einzelnen entlasten – das Team stärken. Praxis Schule 5-10, 24 (2), 4-8.
Mays, D., Argiriou, S., Kißgen, R. (in Vorb.)(2014). Gelingensbedingungen inklusiver Schulentwicklung im Kreis Siegen-Wittgenstein – Abschlussbericht einer Datenerhebung an 81 Schulen.
Mays, D., Ladinig, B., Carlitscheck, J., Franke, S., Kißgen, R. (2013). Inklusion und Lehrerrolle – Das Schulsystem im Wandel. Praxis Schule 5-10, 24(1), 8-11.
Mays, D., Ladinig, B., Carlitscheck, J., Franke, S., Kißgen, R. (2013). Handeln unter Druck – Methoden der Entschleunigung. Praxis Schule 5-10, 24(1), 34-36.
Kißgen, R., Franke S., Ladinig, B., Mays, D. & Carlitscheck, J. (2013).Schulbegleitung an Förderschulen in Nordrhein-Westfalen: Ausgangslage, Studienkonzeption und erste Ergebnisse. Empirische Sonderpädagogik, Nr. 3/4, 262-275.
Radiobeitrag im DLF vom 3.4.2010 +++ PODCAST O PODCAST I PODCAST II PODCAST III
Artikel vom 25.11.09 im Kölner Stadtanzeiger …mehr
Pressemitteilung vom 03.04.10:
Projekt für Förderschüler »In Steps!« im Deutschlandfunk am 03.04.2010 von 14-15Uhr
Am 3.4.2010 von 14 – 15 Uhr wird das In Steps! – Projekt im DLF vorgestellt. Live im Studio wird der Rückschulhelfer und Sonderpädagogikstudent Kai Beyer zu Gast sein. Das Projekt des USable-Preisträgers in 2008, Daniel Mays, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Erziehungshilfe, Thomas Hennemann und Clemens Hillenbrand (Köln) und Dortmund (Stefanie Roos), hilft Förderschülern bei ihrem Weg zurück ins allgemeine Schulsystem. Es sorgt für eine verbesserte Kommunikation zwischen Förderschule, Regelschule und Elternhaus und stellt den Schülern einen sogenannten »Rückschulhelfer« zur Seite, bisher vor allem Studierende der Sonderschulpädagogik. Aufgrund des Erfolges beteiligen sich inzwischen mehrere Schulen an dem Projekt. Daniel Mays arbeitet als Sonderschullehrer für Erziehungshilfe an der Integrierten Gesamtschule in Bonn-Beuel und koordiniert das Projekt. Kontakt: http://www.in-steps.de Zur Sendung: PISAplus
Fachbeiträge
Mays, D. (2010): Zur Entwicklung eines inklusiven Schulsystems in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel – eine Innenansicht In: Zeitschrift Jugendhilfe, 4 , 187-191
Mays, Daniel / Dickmann, Anke (2006).Erfolgreiche Rückschulung durch Kooperation – das »behütete Praktikum« als Nahtstelle zwischen Förder- und Allgemeiner Schule. Praxisbericht über ein modifiziertes Rückschulungsverfahren einer Förderschule für Emotionale und Soziale Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 57(10), 380 – 384.
Mays, Daniel / Dickmann, Anke / Lippold, Christa (2007). Individuelle Förderung durch Kooperation zwischen Regelschule und Förderschule. Praxis Schule 5-10, 18(4), 20 – 25.
Mays, Daniel / Dickmann, Anke (2007). „In Steps“ – Erfolgreiche Rückschulung durch Kooperation. Ein tertiärpräventives Förderprogramm im Bereich der Sekundarstufe I zur nachhaltigen Re-Integration von Schülern der Förderschule für Emotionale und Soziale Entwicklung in das allgemeine Schulsystem. In: Rumpler, Franz / Wachtel, Peter (Hrsg.)(2007). Tagungsband zum Sonderpädagogischen Kongress 2007 „Erziehung und Unterricht – Visionen und Wirklichkeiten“.Würzburg, 307 -317