15.04.2010 – NEU! – Rückschulungshelfer ab sofort gesucht!!!
Zeitaufwand ca. 2 Std. / Woche
Schüler I
„Ich habe heute nochmal mit I. über ihn gesprochen. Er wird im Herbst schon 14. Deswegen denken wir, dass er doch in die siebte Klasse gehen soll. I. wird nun in der Realschule mal nachfragen, ob sie nächstes Jahr Platz hätten. T. lebt nach dem Tod beider Eltern bei seiner Tante. Er ist ein freundlicher Junge, dem es schwer fällt Beziehungen einzugehen. Er schafft es nicht einem Gesprächspartner in die Augen zu schauen. Das ist auch sein größtes Problem in der Schule. Ich als Klassenlehrerin und nach langer Beziehungsarbeit habe keine Schwierigkeiten mit ihm. Alle Fachlehrer haben es schwieriger. T. kann dann teilweise sehr unverschämt sein. Aber wir besprechen das und T. arbeitet daran auf alle Lehrer gleich gut zu hören. Andererseits ist er in der Lage sich völlig aus Konflikten herauszuhalten. T. hat es nicht nötig sich vor anderen zu beweisen und cool zu sein. Es gelingt ihm sehr gut sich von störenden und regelbrechenden Schülern abzugrenzen. Er ist hilfsbereit und hilft freiwillig schwächeren Schülern der Klasse. Leistungsmäßig ist T. recht fit. Er traut sich häufiger nicht so viel zu und fragt schnell nach, aber im Grunde kann er die ihm gestellten Aufgaben gut lösen. So, ich hoffe das reicht erstmal für eine erste kurze Einschätzung.“
Einschätzung der Klassenlehrerin vom 15.04.2010
Schüler II
„G. ist 12 Jahre alt, besucht die 4. Klasse und ist im 5. SBJ. Er ist seit den Herbstferien 2009 an der Förderschule, obwohl ein Platz an der Integration empfohlen wurde. G. Schulleistungen sind unterdurchschittlich zu bezeichnen. Sein Arbeitsverhalten ist stabil und motiviert. Er benötigt immer wieder Hilfe und das Gefühl von Sicherheit. Er fühlt sich schnell undgerecht behandelt, motzt dann und mischt sich in Dinge von anderen ein. Seine Mutter starb vor ein paar Jahren. Seitdem lebt G. allein mit seinem Vater zusammen. Sein Vater ist der Schule und Behörden sehr skeptisch und vorsichtig gegenüber. Diese Vorbehalte konnten im Laufe der Zeit größtenteils abgebaut werden. Sein Sozialeverhalten ist gut.“
Schüler III
„C. lebt momentan nicht bei ihrer Familie, sondern seit Beginn des Schuljahres 08/09 in einer Wohngruppe. K. fährt an den Wochenenden zu ihrer Familie. C. ist 10 Jahre alt, im 5. SBJ und besucht die 4. Klasse. Sie erledigt ihre Aufgaben in der Regel zuverlässig. C. hat ein hohes Mitteilungsbedürfnis und kann Erlebtes differenziert und chronologisch erzählen. K. sucht hauptsächlich den Kontakt zu erwachsenen Personen. In vielen neuen Situationen zeigt K. sich unsicher und benötigt viel Zuspruch und Aufmerksamkeit.“
Beide Schüler sind extrem freundlich und höflich. Sie sind so gut wie nie in Konflikte involviert.
Einschätzung der Klassenlehrer vom 15.04.2010
Interessierte Studentinnen und Studenten melden sich bitte unter
info@in-steps.de